






















DIE HÄUSER AM DEICH – HAMBURGS HOCHWASSERSCHUTZ IM KLIMAWANDEL
Die Auswirkungen der Klimaerwärmung werden die Stadt Hamburg vor große Herausforderungen stellen. Zum Schutz vor immer höheren Sturmfluten werden die Deiche im Stadtgebiet erhöht. Die Elbvertiefung erhöht das Risiko schwerer Sturmfluten zusätzlich. Immer mehr Gebäude entlang der Hamburger Deiche werden von der Stadt erworben und abgerissen, da sie eine Schwachstelle für die Deichsicherheit darstellen oder die Deiche erhöht und verbreitert werden müssen. Hamburg-Wilhelmsburg ist als Elbinsel umgeben vom Wasser und besonders gefährdet. 1962 brachen hier die Deiche in Folge der schweren Sturmflut und hunderte Menschen kamen ums Leben.
HAMBURG'S FLOOD PROTECTION IN A CHANGING CLIMATE
The effects of global warming will pose major challenges for the city of Hamburg. To protect against ever higher storm surges, the dikes in the city area are being raised. The deepening of the Elbe further increases the risk of severe storm surges. More and more buildings along Hamburg's dikes are being acquired by the city and demolished because they represent a weak point for dike safety or the dikes need to be raised and widened. As an island on the Elbe, Hamburg-Wilhelmsburg is surrounded by water and is particularly at risk. In 1962, the dikes here broke as a result of the severe storm surge and hundreds of people lost their lives.

Klima-Aktivisten haben die Wasserstandsmarke der Flut von 1962 um eine mögliche zukünftige Markierung erweitert

Für das Haus macht die Stadt ein Vorkaufsrecht geltend. Es soll zum Deichschutz abgerissen werden, die Bewohner müssen ausziehen. Norika.

Die Notwendigkeit des Hochwasserschutzes ist der Hausgemeinschaft 115 bewusst, gleichzeitig versuchen sie ihr Zuhause zu erhalten und alternative Lösungen für den Deichschutz einzubringen. Bewohner Jano.